• Kompetenzen
    • Beratung & Förderung
      Welche Fördermittel stehen bereit
    • Analyse
      IST-Zustand wird hinterfragt
    • Konzept & Planung
      Auf der Grundlage entwickelt
    • Errichtung
      Umsetzung der Bauarbeiten
    • Betrieb & Wartung
      Zukünftige Ausrichtung
    • Vermarktung & Vertrieb
      Abwicklung durch LWL Service.Tirol
    • Circle of Competence
      Rundum-Glasfaser-Service und alles aus einer Hand
  • Referenzen
  • Mission
Unternehmen

LWL, die Technologie hinter Glasfaser-Internet. Bringt Licht ins Dunkel bzw. ins Kabel.

Internet via Glasfasernetz ist Stand der Dinge: Keines ist schneller. Keines kann mehr. 100 bis 1000 Mbit/s pro Sekunde Datenübertragungsrate, oder mehr. Unlimited wohlgemerkt. Die Technologie dahinter? Lichtwellenleiterkabel.

Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit – dafür steht LWL!

LWL steht für Lichtwellenleiter, dünne Fasern aus Quarzglas. Analog wird auch der Begriff „Glasfaserkabel“ verwendet. Ein Glasfaserkabel besteht aus einem Bündel vieler einzelner Lichtwellenleiter (Fasern). Zum Vergleich: Eine einzelne Faser ist etwa 10-mal dünner als ein menschliches Haar! Trotzdem ist die Menge an Daten, die durch diese Fasern transportiert werden kann, enorm groß. Die Datenleistung einer einzigen! Faser reicht aus, um beispielsweise alle Menschen Chinas gleichzeitig telefonieren zu lassen.

Die Technologie

Bilineare Datenübertragung in Lichtgeschwindigkeit. Glasfaserkabel oder Lichtwellenleiter transferieren Daten via Lichtsignalen beziehungsweise Lichtbrechung. Von Sendern zu Empfängern und wieder retour – in einer Leitung. Kupferkabel hingegen, angewandt beispielsweise in unseren guten alten Telefonleitungen, leiten Daten mithilfe elektrischer Impulse weiter. Die Übertragung erfolgt dabei ausschließlich linear, d. h. in eine Richtung. Bei wesentlich geringerer Übertragungsrate ist ein störungsfrei sendbares Datenvolumen begrenzt.

Lichtwellenleiter-Technologie kennt auch bei großen Übertragungsdistanzen kaum Störungen und – was die Datenmenge betrifft – praktisch kein Limit nach oben. Auf internationaler Ebene werden veraltete Kupferleitungen längst Schritt für Schritt durch Glasfasertechnologie ersetzt. Auch Österreich hat sich bereits auf der ultraschnellen Datenautobahn eingefädelt.

Eine Investition in die Zukunft

Flächendeckender, ultraschneller Breitbandausbau ist eine Investition in unsere wirtschaftliche und demografische Zukunft. Betriebsansiedlungen und damit Arbeitsplätze bleiben erhalten oder werden gefördert, Abwanderung verhindert. Die Lebensqualität an einem Standort steigt.

Vorteile von Glasfaser-Internet

  • Lichtgeschwindigkeit: sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
  • große Bandbreite: nahezu unlimitiertes Daten-Übertragungsvolumen
  • Quality of Service: garantierte Datenraten
  • hohe Netzstabilität: kaum leitungs- oder entfernungsbedingten Leistungsverluste
  • keine elektromagnetischen Störeinflüsse in der Leitung und nach außen
  • hohe Abhörsicherheit
  • weniger Platzbedarf als Kupferkabel
  • höchste Datenraten und bidirektionale Signalübertragung


LWL Fachlexikon

  • Mbit/s – Maßeinheit für die Datenübertragungsgeschwindigkeit, Bit pro Sekunde
  • DSL – Digital Subscriber Line, Datenübertragung via Kupferleitung
  • Einblasen – Verlegen von Glasfaserkabeln in die Leerrohre
  • FttH – Fiber-to-the-Home, Glasfaserleitungen bis in die Wohnung
  • FttB – Fiber-to-the-Building, Glasfaserleitungen werden bis zur Gebäudegrenze geführt, Kupfer oder andere Leitungen im Inneren
  • FttC – Fiber-to-the-Curb, Glasfaserleitungen bis zu einem wichtigen Straßennetzknoten
  • Fttx – Überbegriff für FttH, FttB, FttC
  • Hauptverteiler/Ortszentrale – zentrale Stelle im Ortsnetz, über Kabelverzweiger mit den Endkunden verbunden
  • Spleißen – Permanentes Zusammenfügen von Glasfaserkabelenden
  • VDSL – Very High Speed Subscriber Line (Kombi Glasfaser & Kupfer)


Kontakt

LWL Competence Center GmbH
Bruggfeldstr. 5 (Lantech)
6500 Landeck
Tel.: +43 5442 20680
Email: office@lwl-center.com

Kennen Sie uns schon?
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Mission
  • Circle of Competence
  • Team
  • Referenzen
  • Glasfasernetz
Unsere Mission

LWL Center realisiert Glasfasernetze für zukunftssichere und unabhängige Gemeinden. Die strategische Grundlage dafür ist das Passiv Sharing Modell.

  • AGB
  • Karriere
  • Presse
  • FAQ
  • GIS/CLOUD Zugang
Facebook Blog Newsletter
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
Unternehmen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Team
    • Passive Sharing Modell
    • Presse
    • Kontakt
  • Wissen
    • Glasfasernetz
    • Schaubeispiel
    • FAQ
    • Blog & News
  • Service
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • AGB