• Kompetenzen
    • Beratung & Förderung
      Welche Fördermittel stehen bereit
    • Analyse
      IST-Zustand wird hinterfragt
    • Konzept & Planung
      Auf der Grundlage entwickelt
    • Errichtung
      Umsetzung der Bauarbeiten
    • Betrieb & Wartung
      Zukünftige Ausrichtung
    • Vermarktung & Vertrieb
      Abwicklung durch LWL Service.Tirol
    • Circle of Competence
      Rundum-Glasfaser-Service und alles aus einer Hand
  • Referenzen
  • Mission
Unternehmen

Das Passive Sharing Modell. Fairer, unabhängiger Glasfaser-Netzbetrieb für jede Gemeinde.

Tirol befindet sich beim Breitbandausbau österreichweit auf der Überholspur. Mit dem Passive Sharing Modell, landläufig bisher als „Tiroler Modell“ bezeichnet, sichern sich Gemeinden einen unabhängigen, selbstbestimmten Netzbetrieb und wirtschaftliche Möglichkeiten.

abstract futuristic network on background illustration

Selbstbestimmung und finanzielle Chancen durch offenen Netzbetrieb und Passive Sharing

Ihre Gemeinde baut mit dem Support von LWL Competence Center und finanzieller Unterstützung von Land und Bund ein LWL-Netz auf Basis FttB/FttH (Fiber-to-the-Building, Fiber-to-the-Home) auf. Das Netz bleibt dauerhaft in Gemeindehand, diverse Provider für Internet, Fernsehen oder Telefonie können sich gegen Gebühr einmieten (in der Regel ein Teil des Erlösumsatzes). Fachlich spricht man in diesem Zusammenhang von Passive Sharing. Je mehr Kundenanschlüsse, desto mehr Einnahmen kann die Gemeinde verbuchen. Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Anbietern kommt Endverbrauchern mit fairer Preisgestaltung zugute.

Betriebswirtschaftlich gesehen ist das Passive Sharing Modell ideal, weil Einnahmen langfristig gesichert sind. Investitionskosten für Netzaufbau und anfängliche Aufwendungen.

LWL Competence Center berät zu geeigneten Providern und rentablen Preismodellen.

Vorteile des

Passive Sharing Modells

  • Netz bleibt in Gemeindehand
  • mehr Wettbewerb durch mehr Provider
  • faire Preise für Endverbraucher
  • mehr Einnahmen für die Gemeinde durch mehr Kundenanschlüsse

Gut zu wissen:


Passive Sharing verhindert Monopolstellungen innerhalb des Netzbetriebs, die sich beispielsweise durch Aktiv Sharing ergeben. Beim Aktiv Sharing betreibt ein einzelner Provider das Netz. Es kann zu Preisnachteilen für Endkunden ebenso wie Einnahmen Einbußen kommen.

Kontakt

LWL Competence Center GmbH
Bruggfeldstr. 5 (Lantech)
6500 Landeck
Tel.: +43 5442 20680
Email: office@lwl-center.com

Kennen Sie uns schon?
  • Unsere Geschichte
  • Unsere Mission
  • Circle of Competence
  • Team
  • Referenzen
  • Glasfasernetz
Unsere Mission

LWL Center realisiert Glasfasernetze für zukunftssichere und unabhängige Gemeinden. Die strategische Grundlage dafür ist das Passiv Sharing Modell.

  • AGB
  • Karriere
  • Presse
  • FAQ
  • GIS/CLOUD Zugang
Facebook Blog Newsletter
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserkärung
Unternehmen
  • Über uns
    • Geschichte
    • Team
    • Passive Sharing Modell
    • Presse
    • Kontakt
  • Wissen
    • Glasfasernetz
    • Schaubeispiel
    • FAQ
    • Blog & News
  • Service
    • Karriere & Jobs
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
    • AGB
    • Barrierefreiheitserklärung